Sind KfW-Fördermittel bei einer Baufinanzierung immer sinnvoll?
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) wird gemeinsam vom Bund und den Länder getragen. Der Auftrag im privaten Wohnungsbau besteht darin, bestimmte Baumaßnahmen bzw. den Erwerb von Eigenheim durch günstige Darlehen zu fördern. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Energieeinsparung werden bevorzugt gefördert. Auch für den Erwerb der eigenen vier Wänd und für die Investition in altengerechte Wohnungen gibt es Programmkredite.
Die Mehrzahl der Förderbausteine zeichnen sich durch hervorragende Konditionen aus. Es gibt aber auch Programme mit "marktüblichen" Zinsen. In diesen Fällen kann die finanzierende Bank eventuell bessere Konditionen anbieten.
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Tipp: Prüfen Sie gemeinsam mit einem unabhängigen Berater Ihren Förderanspruch und ob für Sie KfW-Mittel oder andere Förderdarlehen sinnvoll sind.
Mehr zum Thema Baufinanzierung:
- Bausparkassen: Darlehensgebühren sind unzulässig
- Was ist ein Volltilger-Darlehen?
- Immobilienkredite günstig wie nie – soll ich jetzt eine Anschlussfinanzierung machen?
- Welche monatliche Kreditrate soll ich beim Immobilienkredit wählen?
- Stiftung Warentest: 30.000 Euro bei Immobilienkrediten sparen